Das SAPV-Team arbeitet eng mit den behandelnden Ärzten, Pfl egediensten, Apotheken, Sanitätshäusern, Homecare-Dienstleistern, Wundversorgungsdiensten, Palliativstationen, ambulanten Hospizdiensten u.a. zusammen.
Basis der SAPV-Arbeit ist eine Betreuung, die auf den Zustand des Betroffenen ausgerichtet ist und die Verbesserung der Lebensqualität auch unter schwerer Krankheitssituation zum Ziel hat. Hierbei wird großes Augenmerk auf die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten sowie ihrer Angehörigen gelegt. Das Team arbeitet vorausschauend und steht neben den geplanten Hausbesuchen auch in Notsituationen 24/7 als Ansprechpartner zur Verfügung. Unser SAPV-Team „Palliativo“ bietet darüber hinaus gern die Möglichkeit einer Hospitation für interessierte Ärzte und Pfl egekräfte aus dem stationären sowie ambulanten Bereich, um die abwechslungsreiche und herausfordernde SAPV-Arbeit mit und für unsere Patienten hautnah zu erleben.
Befragt man Menschen, wo sie am Ende ihres Lebens am liebsten sein möchten, nennt der größte Teil das eigene Zuhause. Im Falle einer schweren Erkrankung stellen sich in diesem Zusammenhang jedoch viele Fragen. Einige davon sind:
- Wie ist es zu bewerkstelligen, wenn durch die Krankheit Beschwerden vorhanden sind, die eventuell auch wechselhaft und nicht vorhersehbar sind?
- Welche Hilfsdienste können hinzugezogen werden?
- Wie vermeidet man wiederholte Notdienstkontakte oder sogar stationäre Einweisungen, die häufi g aus Überlastung und Unsicherheit entstehen?
- Wie können Patienten betreut werden, die eine intensive ärztliche und pfl egerische Versorgung benötigen, jedoch gerne zu Hause sein möchten?
- Wie können Beschwerden, die begleitend zu Tumortherapien entstehen, im vertrauten Umfeld behandelt werden?
- Wie können Patienten nach Abbruch von Organersatzverfahren (z.B. intermittierende Dialyse) auch im häuslichen Umfeld beschwerdegelindert betreut werden?
- Was benötigen Angehörige, um eine häusliche Betreuung zu gewährleisten?
Wir erbringen unsere Leistungen in Stadt und Landkreis Schweinfurt, Bad Kissingen, Bad Neustadt a.d.S. und dem Landkreis Rhön-Grabfeld.
Meldung als PDF-Download